Learning Outcomes
- LLMs kritisch für Forschungszwecke einsetzen
- Effektive Prompting-Strategien entwickeln
- Forschungstools prototypisch implementieren
- Projekte auf GitHub dokumentieren und verwalten
- Limitationen und Potenziale von LLMs einschätzen
- Wissenschaftliche Standards bei LLM-Nutzung wahren
Prerequisites
- Interesse an Digital Humanities Forschung
- Grundlegende Computerkenntnisse
- Offenheit für experimentelle Arbeitsweisen
Sessions
Wir prompten einen Forschungsblog
Einführung: Was können LLMs in der Forschung? Praktisches Arbeiten mit LLM-Tools und gemeinsames Prompten eines Forschungsblogs
Materialien:
- Understanding LLMs: Zwischen Fancy Autocomplete and AGI
- Large Language Models Grundlagen
- LLM-Tools: StudiGPT (Uni-Zugang für alle Studierenden)
Aktivitäten:
- Auswahl eines vertrauten, datengetriebenen DH-Themas
- Entwicklung einer Forschungsfrage mit LLM-Unterstützung
- Erstellung eines ersten Blogposts
- Recherche von 3 relevanten wissenschaftlichen Ressourcen
Assignment bis zur nächsten Sitzung:
- Forschungsblog ausarbeiten
- 3 Ressourcen integrieren und dokumentieren
- Projektidee entwickeln
- Tools und Prompting dokumentieren
Pitch der Projektidee & technische Grundlagen
Pitches der Projektideen, Grundlagen LLM und Prompt Engineering, GitHub Basics
Materialien:
Aktivitäten:
- Kurz-Präsentationen der Forschungsblogs (Pitch)
- Peer-Feedback und Iteration der Ideen
- GitHub Repository einrichten
- GitHub Pages aktivieren (.md Format)
Nach dem Feedback:
- Studierende iterieren über ihre Ideen
- Anpassung basierend auf Peer-Feedback
- Dokumentation der Änderungen im Journal
Projektstrukturierung auf GitHub
Strukturierte Projektplanung, erweiterte Prompting-Techniken, Repository-Organisation
Aktivitäten:
- Projekt auf GitHub strukturiert anlegen
- README als lebendiges Dokument
- Meilensteine definieren
- Dokumentation der Prompting-Strategien
Prototyp-Entwicklung beginnen
Von der Planung zur Implementierung, Code-Generierung mit LLMs
Aktivitäten:
- Erste Prototyp-Komponenten entwickeln
- Vibe Coding: exploratives Arbeiten mit LLMs
- Peer-Programming Sessions
- Journal-Einträge zu Erfolgen und Misserfolgen
Integration und Verfeinerung
Komponenten zusammenführen, Testing und Debugging mit LLM-Support
Aktivitäten:
- Prototyp funktionsfähig machen
- Code-Review mit Peers
- Dokumentation auf GitHub aktualisieren
Kritische Reflexion
LLM-Limitationen verstehen, Bias und Halluzinationen, wissenschaftliche Standards
Aktivitäten:
- Gruppendiskussion über Erfahrungen
- Analyse von Fehlschlägen
- Best Practices entwickeln
- Journal-Reflexion über gewonnenes Wissen
Finalisierung
Letzte Verbesserungen, Präsentationsvorbereitung, Peer-Testing
Aktivitäten:
- Prototypen gegenseitig testen
- Feedback einarbeiten
- Präsentationen vorbereiten
- Journal finalisieren
Showcase
Projektpräsentationen, Live-Demonstrationen, Lessons Learned
Aktivitäten:
- Präsentationen mit Fokus auf Ergebnisse
- Reflexion der Arbeit mit LLMs
- Diskussion über gewonnenes Wissen
- Peer-Feedback
Theoretischer Rahmen & Methodik
Vibe Coding & Vibe Engineering
Der Begriff "Vibe Coding" wurde von Andrej Karpathy (Mitbegründer von OpenAI) eingeführt und beschreibt einen KI-gestützten Programmieransatz, bei dem man sich "ganz den Vibes hingibt" - informelle, sprachliche Anweisungen werden von LLMs in funktionalen Code umgesetzt. Diese Methode zeigt bereits Proto-AGI-Merkmale wie abstraktes Transferlernen und autonome Problemzerlegung.
Promptotyping Framework
Promptotyping ist ein dreistufiges Framework zur methodisch strukturierten, LLM-gestützten Entwicklung:
- Prompt Engineering: Systematische Entwicklung effektiver Prompts
- Iteratives Requirements Engineering: Schrittweise Verfeinerung der Anforderungen
- Kritisch-epistemische Reflexion: Kontinuierliche Bewertung und Hinterfragung
Critical-Expert-in-the-Loop
Ein zentrales Problem von LLMs ist ihre "Sycophancy" - die Tendenz zur unkritischen Zustimmung. Der Critical-Expert-in-the-Loop-Ansatz erfordert eine doppelte Reflexionsschleife:
- Menschliche Prüfung und Validierung
- Maschinelle Selbstkritik durch "Critical Questioning" oder "Poking"
Praktisches Beispiel: Timeline-Annotations-Tool
In einem zweistündigen Experiment mit Claude Sonnet 4 entstand ein funktionsfähiges Timeline-Annotationstool für das Stefan Zweig Digital Projekt. Dies demonstriert die Effizienz strukturierten Vibe Codings bei vorhandenen Forschungsdaten und konkreten Zielen.
Weiterführende Literatur:
- Karpathy, A. (2025). "Vibe Coding" - Ursprungstweet und Konzepteinführung
- Pollin, C. (2025). "Promptotyping: Von der Idee zur Anwendung". Digital Humanities Craft
- Chen, W. et al. (2025). "From Yes-Men to Truth-Tellers: Addressing Sycophancy in Large Language Models"
- Anthropic (2025). "Constitutional AI" - Explizite Werteprinzipien in der KI-Entwicklung
Deliverables
Forschungsblog
Type: Individual
Anforderungen:
- Datengetriebenes DH-Thema
- Integration von mindestens 3 wissenschaftlichen Ressourcen
- Iterative Entwicklung dokumentiert
- Auf GitHub Pages veröffentlicht
Prototyp
Type: Individual/Group
Anforderungen:
- Funktionales Tool/Workflow
- Code auf GitHub
- Dokumentation
- Implementiert die Forschungsidee
Prompt Engineering Journal
Type: Individual
Zentrales Bewertungsdokument:
- Kompaktes Dokument
- Dokumentation aller verwendeten Tools
- Prompting-Strategien und deren Evolution
- Kritische Reflexion über Wissen und Erkenntnisse
- Erfolge und Misserfolge
Bewertung
Präsentation der Forschungsblog-Idee
GitHub-Organisation und Meilensteine
Funktionaler Prototyp mit Dokumentation
Zentrales Bewertungsdokument mit Reflexion
Showcase und kritische Auseinandersetzung
Resources
Essential Tools
-
ChatGPT Plus/Team
Primäres KI-Tool für den Kurs
Institutionelle Lizenz wird bereitgestellt -
Claude
Alternative KI zum Vergleich
Kostenlose Version ausreichend -
GitHub
Versionskontrolle und Projektmanagement
Kostenlos für Studierende -
VS Code
Code-Editor mit KI-Erweiterungen
Kostenlos
Recommended Reading
- The Alignment Problem (Buch)
- Prompt Engineering Guide (Online-Guide)
- KI in den Geisteswissenschaften (Zeitschrift)
Grundlagen ohne LLM-Unterstützung
-
Projektmanagement Grundlagen für DH
Klassische Projektmanagement-Methoden: Projektstrukturplan (PSP), Planungswerkzeuge, hierarchische Aufgliederung. Basiert auf etablierten PM-Standards ohne KI-Integration.
[Grundlagen-Dokument] -
Anforderungsanalyse & Requirements Engineering
Systematischer Prozess zur Stakeholder-Anforderungsanalyse in DH-Projekten. User-Centered Design, heterogene Datenintegration, Langzeitarchivierung. Beispiel: DEPCHA Projekt.
[Methodisches Fundament] -
LLM-unterstütztes Projektmanagement Grundlagen
Brücke zwischen klassischem PM und KI-Integration. Werkzeuge, Planungsmethoden und deren Anwendung im DH-Kontext. Referenz: Cremer et al. 2024.
[Übergangskonzept]
LLM-gestützte Methoden & Konzepte
-
Vibe Coding: "Haters gonna hate"
Kritische Analyse der Vibe-Coding-Methodik, ihrer Grenzen und Proto-AGI-Potenziale. Diskutiert technische Schuld, Wartbarkeit und die Transformation vom Programmieren zum Orchestrieren.
[Blog-Artikel - Digital Humanities Craft] -
Promptotyping: Von der Idee zur Anwendung
Dreistufiges Framework zur methodisch strukturierten, LLM-gestützten Konzeption und Entwicklung digitaler Werkzeuge für die Forschungspraxis.
[Blog-Artikel - Digital Humanities Craft] -
Critical Vibing with Claude 4
Praktisches Experiment zur Erstellung eines Timeline-Annotationstools für Stefan Zweig Digital. Demonstriert die Notwendigkeit eines Critical-Expert-in-the-Loop zur Zähmung der sycophantischen Neigung von LLMs.
[Blog-Artikel mit umfangreichen Fußnoten] -
System 1.42
Framework für die systematische Integration von LLMs in Forschungsworkflows.
[Blog-Artikel - Digital Humanities Craft] -
LLM in DH - Einführung
Umfassendes Vorlesungsmanuskript zu Large Language Models in den Digital Humanities.
[Vorlesungsmanuskript]
Supplementary Materials
- Kurs-Repository mit Beispielen [Repository]
- Discord-Server für Kursteilnehmer [Community]
- Prompt-Bibliothek [Template-Sammlung]
Arbeitsweise
- Blended Learning mit Präsenz- und Selbstlernphasen
- Iterative Entwicklung nach Feedback
- Peer-Learning und -Feedback
- Fokus auf praktische Anwendung
- Kritische Reflexion durchgehend
Erwartete Kompetenzen
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:
- LLMs kritisch für Forschungszwecke einsetzen
- Effektive Prompting-Strategien entwickeln
- Forschungstools prototypisch implementieren
- Projekte auf GitHub dokumentieren und verwalten
- Limitationen und Potenziale von LLMs einschätzen
- Wissenschaftliche Standards bei LLM-Nutzung wahren