Projektmanagement. Planung, Umsetzung, Evaluierung von DH-Projekten Projektmanagement Sarah Lang Christopher Pollin Institut für Digitale Geisteswissenschaften, https://digital-humanities.uni-graz.at Folien wurden KI-assistiert erzeugt. Tiny project manager conducting project planning inside an isometric office, Papercraft texture, Earth tone palette, Circular composition, Soft ambient lighting, Miniature office ecosystem, White background, People of colour, Female Cremer, Fabian, Swantje Dogunke, Anna Maria Neubert, und Thorsten Wübbena, Hrsg. 2024. Projektmanagement und Digital Humanities: Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit. Bielefeld University Press. https://doi.org/10.1515/9783839469675. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6967-1/projektmanagement-und-digital-humanities/?c=331021469 Planungswerkzeuge Werkzeuge des PM https://claude.site/artifacts/db898737-940d-48ec-bd29-df3f6a9514f7 Definition: Hierarchische Aufgliederung des Gesamtprojekts in kleinere, handhabbare Arbeitspakete Hauptziel: Vollständige und einmalige Erfassung aller relevanten Tätigkeiten eines Projektes Erstellung: Top-Down: Geeignet für Standardprojekte Bottom-Up: Empfohlen für sehr innovative Projekte Yo-Yo-Methode: Kombination aus beiden Ansätzen Vorteile: Projekt ist vollständig erfasst Klarheit über zu leistende Arbeiten Annäherung an die Kostensituation Überblick über benötigte Ressourcen Verbesserte Kommunikation im Projektteam Unterstützt Planung, Kontrolle und Steuerung Projektstrukturplan (PSP) Projektstrukturplan (PSP) Greinacher, Robert: Einführung in das Projektmanagement, Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=w6YNtPf87So&list=PLaHADNRco7n1i6I82hPIrxFT7ksgLSXer&index=5 Projektstrukturplan am Beispiel eines Umzugs eines Büros. https://de.wikipedia.org/wiki/Projektstrukturplan Projektstrukturplan (PSP) Hauptmerkmale: Hierarchische Struktur Vollständigkeit Eindeutigkeit Orientierung an Ergebnissen Ebenen: Gesamtprojekt Teilprojekte Arbeitspakete Vorgänge/Aktivitäten Darstellungsformen: Baumstruktur Gliederung Mindmap Grenzen: Der Ablaufplan für das Projektgeschehen bleibt tendenziell unberücksichtigt Tipps: Eindeutige Nummerierung verwenden Verben für Aktivitäten nutzen Regelmäßig aktualisieren Team in Erstellung einbeziehen PSP mit GPT oder Claude erzeugen You are an expert project manager. Generate a Work breakdown structure (WBS) from the given project proposal. ´´´ {https://docs.google.com/document/d/1cKpiZA5Ifncx1uRqeGUcNSIojRVnPNCm7byBK8jlUWw/edit?usp=sharing} ´´´ 1. Analyze proposal: • Extract: objectives, scope, deliverables, timelines • Identify explicit/implicit elements • Apply semantic analysis 2. Create hierarchical PSP: • Project name (top level) • Main deliverables (level 1) • Work packages (level 2+) • Ensure: mutually exclusive, collectively exhaustive 3. For each element, provide: • Concise description • Duration/effort (if available) • Dependencies (if applicable) 4. Output: • Visual: ASCII diagram (default) • Include: element numbers, confidence levels (H/M/L) 5. Handle ambiguities: • Make reasonable assumptions • Mark assumptions clearly • Request clarification if critical Example structure: Project ├─1. Deliverable1 │ ├─1.1 WorkPackage1 │ └─1.2 WorkPackage2 └─2. Deliverable2 ├─2.1 WorkPackage3 └─2.2 WorkPackage4 Adapt to project complexity. Prioritize clarity and completeness. Let's do this step by step! Expert-Persona Hauptaufgabe Templates Spezifikationen Chain of Thought 5 min CROWN Project │ ├─1. Domain Modeling [2 months] (H) │ ├─1.1 Requirements Analysis │ │ ├─1.1.1 Stakeholder Interviews │ │ └─1.1.2 Existing Data Structure Review │ ├─1.2 Ontology Development │ │ ├─1.2.1 Core Concepts Definition │ │ └─1.2.2 Relationships Mapping │ └─1.3 Ontology Linking │ ├─1.3.1 CIDOC-CRM Integration │ └─1.3.2 BFO Integration │ ├─2. Data Transformation [3 months] (H) │ ├─2.1 TMS Data Export │ │ ├─2.1.1 Data Selection │ │ └─2.1.2 CSV Export Process │ ├─2.2 CSV to RDF Conversion Workflow │ │ ├─2.2.1 Python Script Development (rdflib, pandas) │ │ └─2.2.2 Conversion Process Testing │ └─2.3 RDF Structure Implementation │ ├─2.3.1 RDF Schema Definition │ └─2.3.2 Data Validation │ ├─3. Semantic Enrichment [3 months] (M) │ ├─3.1 Wikidata Integration │ │ ├─3.1.1 Relevant Entity Identification │ │ └─3.1.2 SPARQL Query Development │ ├─3.2 Entity Reconciliation │ │ ├─3.2.1 Reconciliation Tool Setup │ │ └─3.2.2 Automated Matching Process │ ├─3.3 Data Normalization │ │ ├─3.3.1 Standard Vocabulary Application │ │ └─3.3.2 Data Cleaning │ └─3.4 TMS Data Reintegration │ ├─3.4.1 Enriched Data Mapping │ └─3.4.2 TMS Update Process ├─4. Proof-of-Concept Prototype [3 months] (M) │ ├─4.1 User Interface Design │ │ ├─4.1.1 Requirements Gathering │ │ └─4.1.2 Wireframe Creation │ ├─4.2 Data Representation Implementation │ │ ├─4.2.1 Data Visualization Development │ │ └─4.2.2 Search and Filter Functionality │ └─4.3 GAMS Integration │ ├─4.3.1 GAMS Setup │ └─4.3.2 Long-term Access Configuration │ ├─5. Documentation [1 month] (H) │ ├─5.1 Workflow Documentation │ │ ├─5.1.1 Process Description │ │ └─5.1.2 Technical Guide │ ├─5.2 Data Usage Guidelines │ │ ├─5.2.1 Access Instructions │ │ └─5.2.2 Best Practices │ └─5.3 Ontology Documentation │ ├─5.3.1 Concept Definitions │ └─5.3.2 Usage Examples │ └─6. Project Management [Ongoing] (M) ├─6.1 Coordination │ ├─6.1.1 Team Meetings │ └─6.1.2 Progress Tracking ├─6.2 Quality Assurance │ ├─6.2.1 Deliverable Review │ └─6.2.2 Testing Oversight └─6.3 Stakeholder Communication ├─6.3.1 Regular Updates └─6.3.2 Feedback Integration Confidence levels: (H) High, (M) Medium, (L) Low Dependencies: - 2 depends on 1 - 3 depends on 2 - 4 can start after 2, but benefits from 3 - 5 should be ongoing but finalized after 1-4 - 6 is ongoing throughout the project Claude 3.5 Sonnet GANTT Chart DH Lab Gantt, Unicorn 2021, https://docs.google.com/spreadsheets/d/176gQ5KDovKygY06SROq3g-c1LJ23iw8Cgg7GaHIFgw8/edit?usp=sharing https://en.wikipedia.org/wiki/Gantt_chart o1-preview 1. Modelling and Formalising the Domain as an Ontology (Duration: 2 months) 1.1. Review Existing Ontologies and Standards Study CIDOC-CRM, Basic Formal Ontology (BFO), and other relevant ontologies. 1.2. Analyze Specific Requirements of the CROWN Project Gather detailed information on the scientific, historical, and art-historical data related to the crown's 2000+ components. 1.3. Identify and Formalize Special Phenomena Pinpoint unique aspects of museum research data lacking standard representations. 1.4. Develop the Domain-Specific Ontology Create an ontology tailored to the CROWN project's data and research needs. 1.5. Link Ontology to Top-Level Ontologies Ensure interoperability by connecting the domain-specific ontology to CIDOC-CRM and BFO. 1.6. Validate the Ontology with Domain Experts Collaborate with experts to review and refine the ontology for accuracy and completeness. 2. Mapping, Exporting, and Transforming Data into LOD and FAIR Dataset (Duration: 3 months) https://chatgpt.com/share/e/66e88ae2-96c0-800b-b1ba-33ba227b203a Milestones, Tasks und Working Packages Eine Task kann im Projektmanagement als die kleinste Einheit verstanden werden, die ein Teil eines Arbeitspaketes ist. Die Tasks sind Leistungen, die in einem Arbeitspaket zu erbringen sind. Das Arbeitspaket (AP, Working Packages) ist ein plan- und kontrollierbares Element in einem Projekt. Es beinhaltet Ergebnisziele und beschreibt Leistungen, die unter vorgegebenen Bedingungen zu erreichen sind. Die Arbeitspakete sind die Basis für die später durchzuführende Termin- und Ablaufplanung, Ressourceneinplanung und Kostenplanung. Ein Milestone ist ein Ereignis von besonderer Bedeutung im Projektmanagement. Milestones teilen den Projektverlauf in Etappen mit überprüfbaren Zwischenzielen und erleichtern damit sowohl die Projektplanung als auch die Kontrolle des Projektfortschritts. What is a Work Package in Project Management? https://www.wrike.com/project-management-guide/faq/what-is-a-work-package-in-project-management/ Meilenstein (Projektmanagement). https://de.wikipedia.org/wiki/Meilenstein_(Projektmanagement) Milestones Beispiele ♦ Alle Digitalisate der mittelalterlichen Kochrezepte sind digitalisiert, haben Metadaten und liegen auf einem Server bereit. ♦ Es gibt den ersten Prototypen für das Dashboard der Rechnungsbücher. Jetzt können wir es einmal testen. ♦ Die Daten sind nach der Datenbereinigung und Modellierung, zwar noch nicht perfekt, aber an der Struktur ändert sich nichts mehr. Jetzt können die Informationsvisualisierungs-Expert*innen mit den Programmier*innen das Interface entwickeln. ♦ ... Beispiele für Tasks Meistens: für eine Person, in einer bestimmten Zeit, “eine” Aufgabe Einfügen aller GND-IDs für Personen in den XML/TEI der digitalen Edition Das Python Script, das aus dem CSV ein RDF macht. Das ER-Diagram Die grundlegende Bootstrap HTML/CSS Struktur Modellierung des Werkindex in XML/TEI … Arbeitspaketbeschreibung Title Verantwortlicher Inhalt: um was geht es? Ergebnisse: was ist das Ziel? Z.B. was ist das Output-File? Nicht-Inhalte: was ist kein Ziel? Ressourcen (Mitarbeiter*in etc.): was steht zur Verfügung? Leistungsfortschritmessen Start- und Enddatum Methode: wie komme ich zum Ergebnis (z.B. Recherche, Interview, Coding, … ) https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspaket Arbeitspakete - Am Beispiel von DigEdTnT-Projekt WP1 - Requirement analysis WP2 - Evaluation of the provided tools WP3 - Development of best practice solutions WP4 - Transferring knowledge and validation best practice WP5 - Completion of the training material and best practice guidelines and publication WP1 - Requirement analysis - Beispiel Title WP1 - Requirement analysis Date Jänner-Februar 2023 Responsibility Christopher Pollin Content Die Anforderungen digitaler Editionsprojekte werden analysiert. Dazu werden internes Wissen und Erfahrungen und externe aus abgeschlossenen bzw. laufenden Editionsprojekten zusammengeführt. Dies passiert auf abstrakter Ebene, um zu beschreiben, mit welchen Anforderungen und Herausforderungen Editionsvorhaben verbunden sind. Result Feststellung des IST-Zustands bei Workflows zur Umsetzung von Editionen. Übersicht und Beschreibung der existierenden Anforderungen. Method Literaturrecherche, Expert*innen Interviews Output Requirement Specification Dokument [Google Docs] WP2 - Evaluation of the provided tools - Beispiel Title WP2 - Evaluation of the provided tools Date Februar-April 2023 Responsibility Christopher Pollin, Christian Steiner Content Sichtung, Beschreibung und Evaluierung der existierenden Tools, um die Anforderungen aus WP1 umzusetzen. Dazu werden die Tools mit den aus den Beispielprojekten vorabdefinierten Material erprobt und die Ergebnisse dokumentiert. Gleichzeitig wird das Expert*innenwissen der Tool-Entwickler*innen miteinbezogen. Result Wissen über die Tools: wo und wie sie eingesetzt werden können. Evaluierung der Tools hinsichtlich Anforderungen von Editionsvorhaben. Method Literaturrecherche, Expert*innen Interviews, Tools erproben, Workshop Output Tool Dokumentations Dokumente [Google Docs] Meilensteinplan Überblick über die zeitlich Dimension des Projekts. Milestone: keine Dauer, Ergebnis von besonderer Bedeutung. Abschluss eines Teilprojektes ist normalerweise ein Milestone. Muss aber nicht. Arbeitspakete und Tasks als Issues auf GitHub https://github.com/DHLab-Graz/Start-Up-Werkstatt/issues Milestones auf GitHub https://github.com/DHLab-Graz/Start-Up-Werkstatt/milestones Milestones, Tasks und Working Packages Arbeitspakete: Anschlüsse, Gebäude, Zufahrt, PM Task: Strom, Wasser, Telefon, etc. Milestones setzen wir dort, wo wir mit unseren Stakeholdern wieder reden, wo ein Prototyp fertig ist, wo wichtige Aspekte des Projektes zusammenkommen, … https://www.youtube.com/watch?v=f4oPXHPpyms&list=PLFdnENWvfgPwYknfl25l_eVuufaeemdjl&index=3 Pflichten und Lastenheft Pflichten- und Lastenheft regeln und fixieren die konkreten Aspekte der Auftragsbeziehung von Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen. Im Lastenheft werden die konkreten Forderungen der Auftraggeber*innen fixiert, also WAS zu entwickeln ist. Im Pflichtenheft definieren die Auftragnehmer_innen, wie sie diese Forderungen zu erfüllen gedenken (WIE, WOMIT). Lasten- und Pflichtenhefte sollten übersichtlich, vollständig und korrekt sein. Sie werden präzise, knapp und eindeutig formuliert. Die darin formulierten Ziele müssen überprüfbar und realisierbar sein. Pflichten- und Lastenheft sind oft Teil eines Vertrages, sie stellen immer eine verbindliche Vereinbarung dar und sind somit juristisch relevant. Bea, Franz Xaver, Steffen Scheurer, and Sabine Hesselmann. Projektmanagement (3. Auflage, 2020). Pflichtenheft - Aufbau Kurze Projektbeschreibung → Projektbeschreibung Erfassung des IST-Zustands (Daten, Texte, Bilder, was kommt woher?) → Projektbeschreibung Funktionalen Anforderungen: Auflistung der Funktionalität (z.B. Webseite) und wie es umgesetzt werden soll: Userverwaltung? Welches Backend? CMS? Warenkorb? ... Nicht funktionalen Anforderungen (Qualitätsmerkmale) wie performant ist die Webseite valides HTML auf welchen Browsern läuft es https://www.youtube.com/watch?v=-4Tq83wZFw8 Nichtfunktionale Anforderungen beschreiben, wie gut das System die Leistung erbringen soll; sie werden vielfach als Randbedingungen und Qualitätseigenschaften verstanden: „Das Produkt soll dem Anwender innerhalb von einer Sekunde antworten.“ Zuverlässigkeit Performance Portierbarkeit und Responsiveness Usability Erweiterbarkeit Mehrsprachigkeit Accessability Funktionale Anforderungen Eine funktionale Anforderung legt fest, was das Produkt tun soll. „Das Produkt soll den Saldo eines Kontos zu einem Stichtag berechnen.“ Datenkorb Auswahl von Einträgen/Objekten Clientseitig für eine Session (Local Storage) speichern Export der hinzugefügten Objekte PDF (SuperCoolExport.js) Excel … … https://de.wikipedia.org/wiki/Anforderung_(Informatik) Vorgehensmodelle und Steuerungsmethoden Vorgehensmodelle sind standardisierte Methoden, die den Ablauf eines Projekts von Anfang bis Ende definieren. Sie sollen Transparenz schaffen, Risiken minimieren und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erhöhen. Beispiele sind das Wasserfallmodell, Scrum, PRINCE2 und das V-Modell Steuerungsmethoden im Projektmanagement sind Techniken zur Überwachung und Kontrolle des Projektfortschritts. Sie umfassen die kontinuierliche Überprüfung von Leistung, Qualität, Kosten und Zeitplan sowie die Anpassung des Projektplans bei Abweichungen. Ein Beispiel ist die offene Wirkungsweise (Open Loop Control), bei der Eingangsgrößen Ausgangsgrößen beeinflussen, ohne dass eine direkte Rückkopplung stattfindet. Modelle und Methoden des PM Klassisches vs. Agiles Projektmanagement Im klassischen Projektmanagement sind die Zielvorgaben von vornherein bekannt. Zumindest ist das die Idealvorstellung: Das Projektteam weiß über die Anforderungen an das Endprodukt schon vor Arbeitsbeginn im Detail Bescheid. Darauf aufbauend können definierte Prozesse entwickelt werden, die dann sequenziell abgearbeitet werden. Im agilen Projektmanagement liegt der Schwerpunkt nicht auf dem Endprodukt, sondern auf dem Kundennutzen. In der Praxis heißt das, dass das Projekt nicht anhand definierter Vorgaben und Prozesse erarbeitet wird, sondern mittels innovativer Methoden. Zudem werden die Prozesse nicht einzeln abgearbeitet (sequenziell), sondern iterativ, d.h. in kleinen Schritten und teilweise parallel. Windolph, Andrea (2020): Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement. In: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/klassisch-agiles-projektmanagement-1 Strasser, Johann (2020): Projektmanagement-Methoden im Vergleich: Agil, klassisch oder hybrid? (Update 2020). Was ist der Unterschied zwischen agilen, klassischen und hybriden Methoden? Wann Sie welche Projektmanagement-Methode nutzen. In: https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-klassische-oder-hybride-projektmanagement-methoden Windolph, Andrea (2020): Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement. In: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/klassisch-agiles-projektmanagement-1/ (letzter Aufruf am 19.10.2020) Klassisches vs. Agiles Projektmanagement Völl, W. Hybrid-agiles Projekt-Management. Control Manag Rev 64, 42–50 (2020). https://doi.org/10.1007/s12176-020-0121-7 Klassisches vs. Agiles Projektmanagement Agil und klassisch? Spezialanfertigung einer Pumpe für ein Klärwerk mit klaren technischen Anforderungen und Spezifikationen klassisch Durchführung eines Marketingevents zur Einführung eines neuen Smartphones klassisch Entwicklung einer Webseite mit Online-Shop und zahlreichen weiteren Detailfunktionalitäten agil Schulung der Mitarbeiter einer Behörde zum Thema „Neue Datenschutzregeln“ klassisch Entwicklung einer Steuersoftware für ein neues Motorendesign agil Planung eines Einfamilienhauses durch ein Architekturbüro agil Wasserfall-Modell https://www.ionos.at/digitalguide/websites/web-entwicklung/wasserfallmodell/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell Ist ein lineares, (nicht iteratives; und idealistisches) Vorgehensmodell, das vor allem in der Softwareentwicklung Verwendung findet. Entwicklungsprozesse sind in aufeinander folgende Projektphasen unterteilt ER-Diagramm UML, etc. V-Modell https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/v-modell-53467/version-276556 https://de.wikipedia.org/wiki/V-Modell = Implementierung V-Modell Spiral-Modell Kuster, Jürg: Handbuch Projektmanagement, Agil – Klassisch – Hybrid. 4.Aufl. Berlin: Springer, 2019. Internet: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57878-0. Agiles Manifest Agiles PM beruht darauf 4 Leitsätze 12 Prinzipien https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html Agiles Manifest - Leitsätze Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans Agiles Manifest - Prinzipien, https://agilemanifesto.org/iso/de/principles.html Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufriedenzustellen Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden. Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß. Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität. Einfachheit -- die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren -- ist essenziell. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an. Scrum Scrum https://www.business-wissen.de/artikel/agiles-projektmanagement-so-funktioniert-scrum/ eine Phase = Projekt-Sprint In jedem Sprint gibt es die täglichen Meetings, das Daily Scrum. drei Rollen Product Owner (~Stakeholderin) Scrum-Master (PM, Moderatorin) Projektmitglied Product Backlog = dynamische Anforderungsanalys Sprint Backlog = “was gehen wir konkret an!?” Sprint - Arbeit + Daily Scrum Sprint Review - “hat es gepasst” Sprint Retrospective - “was haben wir gelernt” Kanban Dechange, André: Projektmanagement – Schnell erfasst. Berlin: Springer, 2020 Kuster, Jürg: Handbuch Projektmanagement, Agil – Klassisch – Hybrid. 4.Aufl. Berlin: Springer, 2019. Internet: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57878-0 Ass 2 Erstellt, ausgehend von eurem Antrag/Short Proposal, einen Projektplan für euer Projekt. Diese Projektpläne werden präsentiert. Inhalt des Projektplans sind. Projektbeschreibung Projektdefinition Projektziele Projektorganisation Situationsanalyse/IST-Zustand Definition der Projektrollen Kontakte, externe Akteure Wissenschaftlicher Mehrwert/Zielgruppen Projektstrukturplan Working Packages/Projektphasen Definition und Beschreibung der Working Packages Zugeordnete der Personen aus dem Projektteam Zuordnung der Tasks und Milestones Visuelle Darstellung des Projektstrukturplan (z.B. als Baum) Grobe Aufwands- und Risikoabschätzung der Tasks bzw. Feststellen kritischer Tasks und möglicher Alternativen 3 . Ablaufplan Zeitliche Verordnung und Abhängigkeit der Working Packages Visuelle Darstellung Festmachen kritischer Zeitpunkte 4. Anhang Literatur Abkürzungen Glossar Projektbeschreibung Projektdefinition und Projektziele und Projektorganisation (Entscheidungskompetenz) ~ Short Proposal Hauptziele, ggf. “nicht-Ziele” Wie werden Entscheidungen getroffen; Kompetenzen Situationsanalyse/IST-Zustand ~ Short Proposal Beschreibung eurer Ausgangssituation Was sind eure Daten/Texte/Materialien/Geräte etc.? Wann, wie und wo stehen die zur Verfügung? Mit welche Institutionen/Personen etc. müsst ihr interagieren? … Definition der Projektrollen Welche Rollen gibt es, wie sind die Rollen definiert? Welche Verantwortungen übernehmen sie? Was ist ihr Aufgabenbereich? Was ihre Entscheidungskompetenzen? Kontakte, externe Akteure Zielgruppe/Wissenschaftlicher Mehrwert Dokumentation Es existiert eine ausführliche Dokumentation des Projektes, um die Übertragung der Daten, der Workflows, der Ergebnisse der Implementierung zu einem späteren Zeitpunkt gewährleisten zu können. Datenmodellierung Die im Projekt generierten Daten aus dem Nachlass von Stefan Zweig und aus Sekundärquellen werden standardbasiert (XML/TEI) modelliert. Nicht-Ziel Umsetzung einer digitalen Edition der Manuskripte Projektziele - Beispiele Situationsanalyse/IST-Zustand - Beispiele Die gesamte Datenerfassung erfolgt an der Universität Salzburg über das Bibliothekssystem Aleph. Daten werden im Aleph-Format bzw. Excel-Sheets, die sich an diesem Format orientieren (gleiche Felder), an den Auftragnehmer übermittelt. Partnerinstitutionen übermitteln Katalogisate in einer mit der Universität Salzburg abgesprochener Weise. Die an den Auftraggeber übermittelten Daten sind normalisiert und redaktionell überarbeitet. Der Auftraggeber verpflichtet sich, Datenformate und Modellierungsrichtlinien grundsätzlich mit dem Auftragnehmer abzusprechen. Scans Die Universitätsbibliothek Salzburg ist mit der Erstellung der Digitalisate der Objekte (Briefe, Handschriften, etc.) im Nachlass zuständig. Diese Scans werden an den Auftragnehmer als TIFF übermittelt. Nachlasskatalog Der Nachlasskatalog ist eine Katalogisierung der Objekte, die sich im Nachlass Stefan Zweigs befanden und die heute noch erhalten sind. Die Daten werden im Aleph-Format übergeben. In diesem Prozess gibt es weitere Partner (State University New York in Fredonia, USA), die ihre Daten als Excel-Sheets (orientiert am Aleph-Format) übergebens Projektstrukturplan Working Packages Definition und Beschreibung der Working Packages Zugeordnete Personen aus dem Projektteam Zuordnung der Tasks und Milestones Visuelle Darstellung des Projektstrukturplans (z.B. als Baum) Grobe Aufwands- und Risikoabschätzung der Tasks Feststellen kritischer Tasks und möglicher Alternativen [~frei: nach Erfahrungswerten; es muss keine Methode verwendet werden, kann aber] https://www.projektmagazin.de/glossarterm/projektstrukturplan https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/der-projektstrukturplan-teil-1-nutzen-aufbau-vorlage/ “Freunde der agilen Methoden werden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ob des Versuchs, ein Projekt schon von Beginn an komplett darzustellen.” Definition und Beschreibung der Working Packages 1.5.2 Datenmodellierung (SZD) Die Datenmodellierung beschreibt alle Arbeitsbereiche, die notwendig sind, um aus den Rohdaten standardisierte und strukturierte Daten zu gewinnen, die für den Ingest in die GAMS-Infrastruktur geeignet sind. Für die Modellierung werden vonseiten der Universität Salzburg Vorschläge erarbeitet, die bei der Projektrealisierung Berücksichtigung finden. Analyse und Dokumentation (Kriminalmuseum) Dieses Work-Package bearbeitet die inhaltliche Erschließung des Kriminalmuseums. Dies umfasst die Sichtung, Erschließung, Dokumentation und Ordnung des Bestandes bzw. alle Vorarbeiten, die benötigt werden um daraus eine digitale Sammlung erstellen zu können. Es soll die erschlossenen Daten an die technische Umsetzung weitergeben. Dieser Punkt umfasst auch die Überlegungen und Umsetzung von Ordnungsprinzipien, -strukturen (z.B. Thesaurus, Klassifikation, Kategorien), die von der technischen Umsetzung 1 “digitalisiert” werden. Hinzu kommt die Erschließung von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen wie z.B. Interviews. Weiters umfasst dieser Punkt die Recherche und Verwendung anderer Quellen (z.B. Kriminologie Forensik heute), die notwendig sind um die Darstellung adäquat gestalten zu können. Zuordnung der Tasks und Milestones Work Packages/Projektphasen = Kanban Column? = Label auf GitHub? Haben min. einen Milestone Tasks = Issues auf Github = - [ ] ; Task List in Issue Aufwandsabschätzung (auf Basis meiner Erfahrungswerte) WORK-PACKAGES [Zeitaufwand/h] Dynamische Anzeige der Suchergebnisse [220h] o RDF-Daten modellieren Mehrfachzuordnungen in Datenbeständen [220h] o RDF-Daten modellieren Aufnahme Datenbestände [160h] o Repräsentation o Datenmodell o Workflow, Ingest Aufsatzablage (als Ergänzung der Werkliste) Objekte (als Ergänzung der Autographen) Korrespondenzen (nur Test-Datensatz) Erstausgaben Werkindex Biographie (Resource Discovery) [50h] Präsentation, Tagungen, Weiterbildung [50h] Antragstellung [50h] Laufende Betreuung, Datenübernahme, Einschulung [50h] STEFAN ZWEIG DIGITAL, Pflichtenheft, 2020/21 01.01.2020 – 31.12.2021 10 h/Woche auf zwei Jahre 800 Arbeitsstunden Aufwandsabschätzung Hinzu kommt eine Aufwandsabschätzung der einzelnen Tasks, die in eckigen Klammern nach dem Task angegeben wird. Dafür werden drei Kategorien unterschieden: Low, Medium und High. [Low] Dieser Task ist in kurzer Zeit (1 Woche) erledigt und bedarf keiner zusätzlichen Kompetenz. [Medium] Dieser Task umfasst einen mittleren Zeitaufwand (1-3 Wochen). Darin befindet sich womöglich eine Einarbeitungszeit in eine bestimmte Kompetenz. [High] Dieser Task ist sehr zeitintensiv (über 3 Wochen) und bedarf eine Einarbeitung in eine neue Materie. Tasks: Vorhandene Informationen Sichtung der Excel-Listen [High] Sichtung vorhandener Wordlisten [Low] Konzeption Thesaurus [Low] Sichtung Multimediale Objekte [Medium] Sichtung Karteikarten [High] Transikiption Karteikarten Wildererbestand [Medium] Möglichkeiten: Digitale Edition Karteikarten [High] Identifikation der Karteikarten (nicht alle Karteikarten sind Objekten zugeordnet) [Medium] Klärung rechtlicher Fragen [Low] Interview mit BACHHIESL, Informationsgewinn [Medium] Interview mit der Restauratorin, Informationsgewinn [Medium] Ordnungssystem Erhebung bestehender Ordnungssysteme [Medium] Möglichkeiten: gewünschte Suchfunktionen (simple, advanced, browsing, filter) [Medium] Recherche Wilderer Steiermark [Medium] Rechtliche Fragen damals [Medium] Rechtliche Fragen heute [Medium] Rechtliche Fragen (Fotos, Museum allg., Impressum) [Low] Waffentechnik [Medium] (Projekt)Ablaufplan Zeitliche Verordnung und Abhängigkeit der Working Packages Was muss vorher erledigt sein? was läuft parallel? Visuelle Darstellung Festmachen kritischer Zeitpunkte Referenzen https://www.projektmagazin.de/glossarterm/ablaufplan Tool um Issues aus GitHub als GANTT darzustellen: https://www.ganttlab.com/ GANTT CHART TEMPLATE Einfaches Beispiel Referenzen Glossar - Begriffe Persistent Identifier PID Eine eindeutige Identifikation eines digitalen Objekts. Bsp.: http://gams.uni-graz.at/o:ufbas.1563 Resource Discovery Versteht alle Funktionalitäten des Entdeckens und Stöberns auf der Seite, die einem User, vor allem dem Public User, ermöglichen sollen den Bestand kennen zu lernen und Retrieval Möglichkeiten zu eröffnen. SKOS: Simple Knowledge Organization System http://www.w3.org/2004/02/skos TEI: Text Encoding Initiative http://tei-c.org …